Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur

Aus Anlass des 600. Geburtstags von Johannes Gutenberg im Jahr 2000 haben wir die Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur als gemeinnützige, selbstständige Stiftung errichtet. Die Stiftung hat zum Ziel, herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler oder Repräsentanten des öffentlichen oder kulturellen Lebens zu einer einsemestrigen Gastprofessur an die JGU einzuladen. Die Stiftungsprofessur ist dabei Persönlichkeiten vorbehalten, die aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen oder ihrer Bedeutung im kulturellen und öffentlichen Leben in der Lage sind, Fachperspektiven zu verbinden und übergreifende Einsichten zu entwickeln.

Wir sind stolz darauf, dass die Veranstaltungen der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur inzwischen seit mehr als 15 Jahren neue Akzente in Lehre und Forschung setzen und der Öffentlichkeit das Bild einer lebendigen Wissenschaft vermitteln.

Die Stiftung finanziert die Stiftungsprofessur aus Spenden und aus Erträgen des Stiftungskapitals. Die Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur ist beim Studium generale angesiedelt, einer zentralen wissenschaftlichen Einrichtung der Universität, die die jeweilige Inhaberin oder den jeweiligen Inhaber der Professur konzeptionell und organisatorisch unterstützt.

Inhaberin der Stiftungsprofessur im Sommersemester 2024 ist Professor Dr. Bettina Schöne-Seifert.

Die Medizinethikerin Bettina Schöne-Seifert ist Seniorprofessorin an der Universität Münster, wo sie von 2003 bis 2023 den Lehrstuhl für Medizinethik der Medizinischen Fakultät innehatte und zudem kooptiertes Mitglied des Philosophischen Seminars war. Zuvor war sie Gastdozentin an der Zentralen Einrichtung für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik der Universität Hannover. Ausgebildet als Medizinerin und Philosophin, hat Bettina Schöne-Seifert maßgeblich zur Etablierung moderner medizinethischer Kontroversen in Deutschland beigetragen und äußert sich nicht selten in öffentlichen Debatten. Ihre Arbeitsschwerpunkte betreffen klassische Fragen am Anfang und Ende des Lebens, ethische Neulandfragen der Gen- oder Neurotechnik, aber auch grundlegendere Themen wie Autonomie und Paternalismus, die Wissenschaftlichkeit moderner Medizin oder Fragen ethischer Normenbegründung.

 

Stiftungsprofessuren vergangener Jahre

Jahr Name Thema
2023 Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Wolf Die geheimen Archive der Päpste - und was sie über die Kirche verraten
2022 Prof. Dr. Antje Boetius Mensch und Natur – Die Netzwerke des Lebens
2020 I 2021 Bundespräsident a. D. Joachim Gauck Demokratie in Frage
2019 Prof. Dr. Dr. Dr. med. habil. Hanns Hatt Die Macht der Düfte
2018 Prof. Dr. Herfried Münkler Das politische Denken in Geschichte und Gegenwart
2017 Prof. Dr. Wolfgang Wahlster Künstliche Intelligenz für den Menschen. Digitalisierung mit Verstand.
2016 Prof. Dr. Dr. Onur Güntürkün Psychologie und Gehirn: Zur Innenansicht des Menschen
2015 Prof. Dr. Dr. Aleida Assmann
Prof. em. Dr. Dr. Jan Assmann
Erinnern und Vergessen - Zur Konstruktion von Vergangenheitshorizonten
2014 Prof. Dr. Christof Wetterich Vom Urknall zur Dunklen Energie – Eine Zeitreise durch das Universum
2013 Prof. Dr. Gerold Krause-Junk Die Europäische Währungsunion – Erwartungen, Erfahrungen, Perspektiven
2012 Prof. Dr. Friedemann Schrenk Out of Africa: Zur Globalgeschichte des Homo sapiens
2011 Prof. Dr. Gottfried Boehm Die Sprache der Bilder
2010 Prof. Dr. Angela D. Friederici Sprache und Gehirn – Zur Sprachfähigkeit des Menschen
2009 Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. mult. Karl Kardinal Lehmann Weltreligionen – Verstehen, Verständigung, Verantwortung
2008 Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jan Philipp Reemtsma Vertrauen und Gewalt
2007 Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Fritz Melchers Die Zwiespältigkeit unseres Immunsystems: Schutz vor dem Fremden, aber auch Angriff gegen das Eigene
2006 Prof. Dr. Dr. h. c. Anton Zeilinger Was ist Wirklichkeit? Fundamentale Fragen und technologische Entwicklungen im Quantenexperiment
2005 Prof. Dr. Peter Ruzicka Kunst und Widerstand - Aufbruch in eine 'Zweite Moderne'
2004 Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Klaus Töpfer Grenzenlose Umweltpolitik: Grundlage für eine friedliche Entwicklung dieser Welt
2003 Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Wolfgang Frühwald Die zweite Evolution: Biowissenschaftlicher Fortschritt und der Wandel des Menschenbildes
2002 Prof. Dr. h. c. Hans-Dietrich Genscher Europa auf dem Weg in eine neue Weltordnung
2001 Prof. Dr. Dr. h. c. Bert Hölldobler Die Soziobiologische Revolution
2000 Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Fritz Stern Über die Brutalisierung Europas im 20. Jahrhundert